Berlioz, Hecot: Roméo et Juliette op. 17

Artikelinfo
1982
September 2025
Hector Berlioz
Alfreda Hodgson
Philip Langridge
John Shirley-Quirk
Chor des Bayerischen Rundfunks
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Gary Bertini (dir)
Disc 1 (61:23)
Première Partie
1 I. Introduction: Combats – Tumulte – Intervention du Prince
2 Récitatif choral: D’anciennes haines endormies
3 Strophes: Premiers transports que nul n’oublie!
4 Récitatif: Bientôt de Roméo la pâle reverie …
5 Mab, la messagère fluette et légère. Scherzetto
Deuxième Partie
6 II. Roméo seul – Tristesse –Bruit lointain de concert
et de bal – Grand Fête chez Capulet
7 Fête
8 III. Scène d’amour. Nuit sereine – Le jardin de Capulet,
silencieux et désert – Les jeunes Capulets,
sortant de la fête, passent en chantant des
réminiscences de la musique du bal
9 Scène d’amour
10 IV. La Reine Mab, ou la Fée des songes. Scherzo
Disc 2 (38:42)
Troisième Partie
1 V. Convoi funèbre de Juliette. Marche fuguée:
« Jetez des fleurs pour la vierge expirée! »
2 VI. Roméo au tombeau des Capulets
3 Invocation – Réveil de Juliette – Joie délirante, désespoir,
dernières angoisses et mort de deux amants
4 VII. Final. La foule accourt au cimetière. Rixe des Capulets
et des Montagus: « Quoi! Roméo de retour! »
5 Récitatif: « Je vais dévoiler le mystère »
6 Air: « Pauvres enfants que je pleure! »
7 « Mais notre sang rougit leur glaive »
8 Serment: « Jurez donc par l’auguste symbole »
Als der 23-jährige Hector Berlioz 1827 zum ersten Mal Shakespeares „Romeo und Julia“ auf der Bühne sah, wühlte ihn dieses Erlebnis ungemein auf, was vermutlich nicht zuletzt an der irischen Schauspielerin Harriet Smithson lag, die die Julia spielte. Sie wurde 1833 Berlioz’ Ehefrau, weitere sechs Jahre später vollendete er die Sinfonie „Roméo et Juliette“ op. 17. „Roméo et Juliette“ versteht sich keineswegs als Versuch einer möglichst getreuen Umsetzung des shakespeareschen Dramas, so wurde kein einziger Vers Shakespeares in den Text übernommen, den der Dichter Émile Deschamps nach Berlioz’ Entwürfen anfertigte. Wenn im "Prologue" die Rede auf Shakespeare als jenen kommt, der allein das höchste Geheimnis der Poesie gekannt habe, wird damit zugleich deutlich, dass der Zuhörer gezielt in die Perspektive Berlioz’ versetzt wird, dessen Phantasie sich an Shakespeares Genius zu eigenen Flammen entzündet. Ähnlich wie im Falle der „Harold“-Symphonie nach Byron bearbeitet Berlioz die Vorlage sehr frei. Hier wie dort entwickelt er ganze Sätze aus Episoden, die in der Dichtung nur von nebensächlicher Bedeutung sind, und fügt Szenen hinzu, die dort gar nicht vorkommen.
Der vorliegende Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1982 zeigt Gary Bertini auf dem Höhepunkt seiner Karriere am Pult des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. Eine exzellente Sängerbesetzung – Alfreda Hodgson (Mezzosopran), Philip Langridge (Tenor) und John Shirley-Quirk (Bariton) – sowie international renommierte Chöre wie der Chor des Bayerischen Rundfunks und das SWR Vokalensemble (bis 1998 als Südfunk-Chor bekannt) begleiten ihn bei der Aufführung eines der komplexesten symphonischen Werke der Romantik.